Skip to main content
Article
Produkt-orientierte Übersetzung: Weg von der Insel
MDÜ: Fachzeitschrift für Dolmetscher und Übersetzer (2015)
  • Uwe Muegge
Abstract
Um maximale Produktivität und hohe Qualität, d.h. minimale Nacharbeit nach der eigentlichen Übersetzungsphase, zu erreichen, müssen alle Übersetzenden mit Translation- Memory-Systemen arbeiten – selbst wenn es nur um die Übersetzung einzelner Sätze geht. Nur wenn alle Übersetzenden und Revisoren durchgängig mit Translation- Memory-Systemen arbeiten, ist sichergestellt, dass bereits übersetzte und genehmigte Inhalte geschützt sind und dass die stilistische Konsistenz auch innerhalb der größten Projekte gewährleistet ist. Wenn es neben der Verwendung von Translation-Memory-Systemen noch einen Faktor gibt, der für den Erfolg produktorientierter Übersetzungsprojekte entscheidend ist, dann ist es die Verfügbarkeit von umfassenden mehrsprachigen Terminologiedatenbanken zu Beginn derartiger Projekte. Dabei ist es genauso wichtig, dass alle Mitglieder in einem Übersetzungsteam dieselbe projektspezifische Terminologie verwenden und dass Terminologie bei der Übersetzung und der Revision automatisch erkannt wird, wozu die Terminologie nicht in Excel-Arbeitsbögen, sondern als Terminologiedatenbank in einem Translation-Memory-System genutzt werden muss.
Keywords
  • translation,
  • product-centric translation,
  • translation memory
Publication Date
April 29, 2015
Citation Information
Uwe Muegge. "Produkt-orientierte Übersetzung: Weg von der Insel" MDÜ: Fachzeitschrift für Dolmetscher und Übersetzer Vol. 17 Iss. 2 (2015)
Available at: http://works.bepress.com/uwe_muegge/108/